'private' conversations


Annette Amberg

Mother (Working Title)

June 13 – July 5, 2015

Cocktail Reception on Friday, June 12, 2015, 6pm
 
A series of conversations with:

Vanessa Billy, Tina Braegger, Gioia Dal Molin, Léa Fluck, Gina Folly, Anna Francke, Roos Gortzak, Egija Inzule, Nuri Koerfer, Quinn Latimer, Barbara Preisig, Ana Roldán, Pamela Rosenkranz, Guadalupe Ruiz, Margit Säde, Manuela Schlumpf, Nora Steiner, Valentina Stieger, Lena Maria Thüring, Magaly Tornay, Jacqueline Uhlmann, Judith Welter, Maja Wismer

lecture-performance

CURTAINS≠DRAPES


Lecture-Perfomance with Garrett Nelson (*1982, USA/CH)
Saturday May 2nd 2015 6.30 pm

this performance lecture is fuelled by ideas of poetics and identity.
i'm thinking about socks that are geometric paintings, chairs that are deleuzian folds of queer identity and performances that are generated by new labor paradigm shifts. also the performances of silence that come from that. the ones that respond to abjection with resistance.

i'm thinking about the space between subject and object: sensation.

i'm thinking about new words that are about life and death in virtual spaces.

i'm thinking about seeing one thing somewhere and then seeing it everywhere.

i'm thinking about curtains not drapes.

i'm thinking about being romantic without being sentimental.

and...

then sontag wrote in her notebook, what if everything were the same but no one talked.


Garrett Nelson (1982, USA/CH) is a Basel based artist from the Midwest. 
As a writer, visual artist, and occasional filmmaker Nelson uses referential impulse, theoretical or historical research, literature and poetics as a basis for installation and performance. Recent exhibitions and performances include, The Sunken Living Room, Taylor Macklin Zürich, The Future Myth, Oslo10 Basel 2015, Les Urbaines Lausanne, Bone Festival for Performance Art, Stadtgalerie Bern, Canary Comfortable: Special Island Issue, Die Diele Zürich and Sinop Biennial 2014, Turkey. Collaborative curatorial projects include —The Traveling Artist, Budapest, Vienna & Basel, 2011 —The State of Making Things la rada Locarno, 2013.
His forthcoming book of prose poetry will be published with Pyramid Press Basel in 2015. 



 Photo: Gunnar Meier
Francis Bacon Stool, installation view The Future Myth 2015, OSLO10, Basel

conversation XLIV


Romy Rüegger (*1983, lebt in Zürich) im Gespräch mit Rosalie Schweiker (*1985, lebt in London)

Personal Criticism

Romy Rüegger und Rosalie Schweiker haben ihre privaten Gespräche in der Form von kurzen Kritiken in einer Zeitung zusammengefasst.
Wir bringen die Zeitungen am 23.3.2015 im Stadtraum Zürich vorbei - Bestellungen unter 076 3272707. Weitere Austrägerinnen sind willkommen. Die Zeitung kann auch im Le Foyer zwischen 18 und 20 Uhr abgeholt werden.

Montag, 23. März 2015, 18h

 

conversation XLIII


Quentin Lannes (*1989, lebt in Genf) im Gespräch mit Adrien Guillet (*1986, lebt in Paris)

Forms & Forces

Die Künstler Quentin Lannes und Adrien Guillet verbindet das Interesse für die visuelle Präsenz kultureller Artefakte, für die Wiederholung, ja die andauernde Wiederaufführung von Symbolen, Gesten oder Formen. Ihre künstlerische Praxis speist sich dabei nicht nur aus der Aneignung bestehender kultureller Zeichen, sondern gründet wesentlich auf den Strategien der Reinterpretation und Rekontextualisierung von gefundenen Materialien. Von Textfragmenten, alltäglichen Konsum- und Gebrauchsgegenständen oder Bildern. Im Rückgriff auf ihre jeweiligen Archive eröffnen sie im Rahmen von Le Foyer eine Form von 'ikonologischem Dialog'. Dieser erlaubt sowohl einen Einblick in die von Lannes und Guillet verfolgten Methodologien des Sammelns und thematisiert zugleich ihr Spiel mit der Appropriation, mit dem Zitieren aber auch dem Unterschlagen von kulturellen Bildern und Symbolen.

Freitag, 13 März 2015, 19h, Gespräch in Englisch

Plattform 15, EWZ-Unterwerk, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich

 Foto: Adrien Guillet,
http://one-one.tumblr.com/

conversation XLII


27.2. Benoît Maire (*1978, lives in Paris) in conversation with Daniel C. Barber (Philosopher, fellow at the ICI Berlin, author of Deleuze and the Naming of God and On Diaspora, 2011)



One with no mediation


The activities of French artist, philosopher and curator Benoît Maire are situated in between artistic research practices and philosophical considerations − transforming postmodern theory into possible concrete forms is part of his investigations. He often approaches the physical world with odd measuring instruments and small tools called weapons, or creates sculptural situations. Currently his work is part of the exhibition UnendlicheBibliothek at the Alte Fabrik Rapperswil (until 29.3.).

At Le Foyer, Benôit Maire and philosopher Daniel C. Barber, whose current work is on the logic of conversion, will discuss the question What’s a decision? in a performative setting. The artist’s hybrid objects will function as mediating tools during the conversation, which will question his personal system of decided objects (from transformed materials) and waste (undecided pieces, residue from decisions, indexed by a word or a sticker), the distinction of an object from discard as well as the reuse of materials in a general sense. The discursive arrangement at Le Foyer might lead to a discussion, or perhaps end up in just a situation.


Friday February 27th 2015 7.30 pm. Talk in English.

 Benoît Maire, Letre, detail of the installation, 2014. 
(photo: Sven Laurent)

conversation XLI


Trix Barmettler (*1972, CH, Grafikerin und Künstlerin, Zürich) und Christian Waldvogel (*1971, USA, Künstler, Zürich) im Gespräch mit Marc Badertscher (*1968, CH, Historiker und Journalist, Handelszeitung, Zürich)

'entunion'

Welche Konsequenzen resultieren aus vielteiligen Systemen? In welchem Verhältnis stehen Einzelteile zum grossen Ganzen, ein Mikrokosmos zum Makrokosmos? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Blick aufs Detail oder aber aufs Ganze? Wie verhalten sich Kontrolle, Zufall und individuelle Freiheit zueinander? Und wie äussern sich solche Aspekte in Bezug auf eine künstlerische oder gestalterische Praxis, auf kollaborative Strategien, aber auch auf einer gesellschaftlichen Ebene?
Diese Fragestellungen bilden den Ausgangspunkt des Gesprächs von Trix Barmettler, Christian Waldvogel und Marc Badertscher, das anlässlich des dreiwöchigen Gastspiels von pointless act bei Réunion stattfindet (21.11.–12.12.). In diesem Projekt lässt Trix Barmettler, neben ihrer Tätigkeit als Grafikerin, seit 2009 aus tausenden von gewöhnlichen Klebepunkten in tagelanger additiver Feinarbeit grossformatige Konstellationen entstehen – der langsame, quasi-organische Wachstumsprozess ist dabei ein Kerngedanke. Christian Waldvogel thematisiert dagegen Fragen nach dem grossen Ganzen im äusserst Kleinen, wenn er zum Beispiel im grossen Saal des Helmhaus Zürich mit 96 Billionen Cyanobakterien die Urerde simuliert. Marc Badertscher beschäftigt sich als Journalist mit dem Begriffspaar zentral dezentral im Zusammenhang mit der digitalen Währung Bitcoin, hinter der im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen keine Zentralbank steht.

Freitag, 28. November 2014, 18.15 Uhr 

conversation XL


Karin Lehmann (*1982, CH, lebt und arbeitet in Bern) im Gespräch mit Nadine Wietlisbach (*1982, Kuratorin, lebt und arbeitet in Luzern und anderswo)


Blue Rock Shop oder pockenverseuchte Permafrostleichen – über Versuche im Atelier und deren sprachliche Ausformung


Die Faszination für bestimmte Eigenschaften von Materialien treibt die Künstlerin Karin Lehmann um. In ihrem Atelier experimentiert sie mit Gips, Ton, Cyanotypieflüssigkeit, Rote Bete-Saft oder Schokolade. Dabei schafft sie Versuchsanordnungen, die manchmal in ganz anderen Dingen resultieren, als ursprünglich intendiert. Im Gespräch mit Nadine Wietlisbach denkt sie im Le Foyer über das Potential von derartigen Zufällen und von vermeintlich missglückten Versuchen nach. 


Dienstag, 7. Oktober 2014, 19h 

 Karin Lehmann, Beetroot (2013), Detail/ Installationsansicht: Centre Pasquart, Biel