Künstlerbuch Standing Split


Künstlerbuch Standing Split von Gina Folly und Martin Stoecklin
Edition von 70 Stück / 6 Blatt, doppelseitig bedruckt / 45.5 x 30.4 cm / 30 CHF
Zu bestellen unter: lefoyer@gmx.ch




exhibition II / Gina Folly & Martin Stoecklin / 29/6/12

Gina Folly & Martin Stoecklin

Standing Split 

Das Mobiliar des öffentlichen Raumes, die Oberflächenwirkung unterschiedlicher Baustoffe, architektonische Formen oder ihr Zierrat sind das Material einer Sammlung von Eindrücken, die Gina Folly (*1983) und Martin Stoecklin (*1983) in den USA und in Indien fotografisch zusammengetragen haben. Spuren unterschiedlicher Konsumgesellschaften zeichnen diese Reiseziele. Der Bild-Dialog zeigt deren alltagsräumliche Erfahrung in überraschend ähnlichen Formen. Das gemeinsame Interesse für Form, Fake und die ad absurdum geführte Funktion setzen die Künstlerin und der Grafiker in einem Set von Objekten um. Sie installieren einen Raum, der neue, assoziative Konfigurationen von dreidimensionalen Körpern, Fotografien, Materialien, Mustern und Formen ermöglicht.

Opening: Friday, June 29 2012, 7pm
Exhibition: June 30 – July 14 2012
Opening hours: Wed–Fri 5–8pm, Sat 12–6pm

Anlässlich der Ausstellung Standing Split erscheint ein Künstlerbuch im limitierter Edition.  

Ausstellung und Publikation wurden unterstützt von: Erna & Curt Burgauer Stiftung, george foundation

publication release I / 5+6/5/12

publication I, Giles Bailey & Fabian Schoeneich, The Wooster Group
publication II, Gregory Polony & Thomas Galler, Stacks of Books





Grafik und Gestaltung: Julie Joliat
Präsentiert anlässlich von Fool for April, im Rahmen von: Kreislauf 4+5




conversation XII / Discoteca Flaming Star / 22/4/12

 

Discoteca Flaming Star, Cristina Gomez Barrio/Wolfgang Mayer (*1973/1967, leben und arbeiten in Berlin) im Gespräch mit
Martin Jaeggi (*1969, freier Kurator und Kritiker, lebt und arbeitet in Zürich)

monsters 

Das interdisziplinäre und kollaborative künstlerische Projekt Discoteca Flaming Star bedient sich verschiedener Medien um auf politische, soziale und historische Ereignisse zu antworten.  Die involvierten KünstlerInnen schaffen skulpturale Objekte, Zeichnungen oder raumfüllende Installationen, arbeiten mit Bildern, Musik und Texten. In Laborsituationen verwischen sie die Grenzen zwischen Performern und Publikum, der Ausstellungsraum wird zur Bühne, der Zuschauer involviert. Anlässlich ihrer Ausstellung in der Galerie Freymond-Guth (Zürich) sind die Initianten im Le Foyer zu Gast. Im Gespräch mit Martin Jaeggi gehen sie ihrer Faszination für monsterhafte Wesen auf den Grund und sprechen unter anderem über verschiedene kulturgeschichtliche Deutungen von Dracula und Frankenstein.

Sonntag, 22. April 2012, 19h30 

Current show
Discoteca Flaming Star: Mano Gigante (A musical)
21 April - 05 May 2012
Opening Friday 20 April, 18hrs
Performance Saturday 21 April, 19hrs




Discoteca Flaming Star, Mano Gigante (A Musical), a film installation of memory turned into flesh
exhibition view and film still, Freymond-Guth Fine ARTS, 2012


Referenzmaterial
King Kong und die weisse Frau. Regie: Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack (1933).
King Kong. Regie: John Guillermin (1976).
King Kong. Regie: Peter Jackson (2005).
Mary Shelley, Frankenstein or The Modern Prometheus (1818).

conversation XI / Raphael Hefti / 10/4/12

Raphael Hefti (*1978, lebt und arbeitet in London und Zürich) im Gespräch mit
Guido Rudolphi (*1961, lebt und arbeitet in Zürich und im Internet)
 

Die Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen Untersuchungen und alchimistischen Experimenten, die Verschränkung exakter Berechnungen und vager, auch zufälliger und unintendierter Ergebnisse interessieren Raphael Hefti. Seine künstlerischen Arbeiten zeugen von einer vertieften Auseinandersetzung mit den Produktionsprozessen und den verwendeten Materialien, er besucht Fabriken und redet mit Experten. Als Gast im Le Foyer spricht Hefti mit dem Trüffelfachmann Guido Rudolphi über die wertvollen Pilze. Hierbei fasziniert ihn unter anderem, dass die Suche nach Trüffeln bis heute nur mit speziellen Hunden erfolgt und ihr demnach sowohl die Komponente des Unvorhersehbaren als auch die Absage an exakte Wissenschaften immanent ist.
 

Dienstag, 10. April 2012, 19h30

conversation X / Liliane Puthod & Daniel Suter / 27/3/12


 
Liliane Puthod (*1986, lebt und arbeitet in Genf) im Gespräch mit
Daniel Suter (Freier Kurator, Marks Blond Project, Bern/Dozent Haute école d’art et de design HEAD, Genf)

Die Schrift Utopies réalisables (Paris,1976) des französischen Architekten Yona Friedman (*1923) ist Ausgangspunkt eines Gesprächs zwischen Liliane Puthod und Daniel Suter. Entlang von Friedmans visionärem Manifest und mit Blick auf ihr eigenes, in dieser Auseinandersetzung gewachsenes Bild- und Textarchiv fragen sie nach den Möglichkeiten einer gegenseitigen Appropriation von Raum und Körper, humanen und sozialen Werten oder nach den Verbindungen zwischen einer radikalen, utopischen Architektur und den Strukturen und Formen biologischer Organismen.

Dienstag, 27. März 2012, 19h30



Literatur

Yona Friedman, Drawings & model. Dessins & maquettes, Dijon 2010.
Yona Friedman, Utopies réalisables, Neuauflage, Paris 2000 [Deutsch erschienen als: Machbare Utopie. Absage an geläufige Zukunftsmodelle, Frankfurt a. M. 1979]
Yona Friedman, Pour une architecture scientifque, Paris 1971.

Hans-Ulrich Obrist, Yona Friedman (The Conversation Series, Bd. 7), Köln 2007.